Sportakrobatik
Die Bilder auf dieser Seite stammen vom DSAB-Fotografen Felix Kuntoro.
Ausnahme: Bilder vom BNT 2025 in Weißenburg (von der Fotografin des BTV vor Ort)
WKK - Wettkampfklasse
In der Wettkampfklasse trainieren Sportlerinnen und Sportler, die in 2 Trainingseinheiten pro Woche Grundlagen erlernen und für Auftritte an Acro Shows teilnehmen.
Auch vereinzelte Wettkämpfe werden über das Jahr angeboten. (früherer "Breitensport")
Trainingszeiten:
- Dienstag 17:00 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag 17:00 bis 20:00 Uhr
Verantwortlich: Anna Lena Müller, Katrin Nehmeier
KFL - Leistungsnachwuchs
Der Bereich KFL arbeitet intensiv an den Grundlagen der Sportakrobatik und nimmt bereits an regionalen Wettkämpfen im Nachwuchsbereich
(z.B. Bayerisches Nachwuchsturnier, Bayerische Meisterschaft), aber auch dem nationalen KFL-Pokal des DSAB
teil.
Die Sportler*innen trainieren 3x pro Woche. Da hier bereits feste Formationen unter den Sportler*innen gebildet werden, wird die grundsätzliche Teilnahme an allen Trainingseinheiten vorausgesetzt.
Trainingszeiten:
- Dienstag 17:00 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag 17:00 bis 20:00 Uhr
- Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr
Verantwortlich: Svenja Vollbracht, Miyuki Nguyen, Sportliche Leitung
Vollklasse - Leistungsgruppe
In der Vollklasse trainieren Sportler*innen, die sich in mind. 3 Trainingseinheiten pro Woche auf nationale und internationale Wettkämpfe vorbereiten.
Hierbei sprechen wir auch von festen Mitgliedern im Landes- und Bundeskader, sowie auch Mitgliedern der Deutschen Nationalmannschaft.
Trainingszeiten:
- Montag 16:45 bis 19:45 Uhr
- Dienstag 17:00 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag 17:00 bis 20:00 Uhr
- Samstag 10:00 - 13:00 Uhr
- Sonntag 10:00-13:00 Uhr (Choreozusatz)
Verantwortlich:
Nicole Wilbold, Sandra Maresch, Sára Fischer, Jana Semenchenko
Bitte beachte:
Nicht jedes Kind ist für die Sportakrobatik als Wettkampfsportart geeignet. Wir können uns glücklich schätzen, mit unseren Trainer*innen nicht nur auf langjährige Erfahrung im Sport, sondern auch auf Erfahrungen in der Pädagogik zurückgreifen zu können. Die Trainer*innen werden über die körperliche und mentale Eignung entscheiden und den Eltern dementsprechende Empfehlungen aussprechen. Die Entscheidung, welches Kind in welche Gruppe kommt, liegt ausschließlich beim Trainerteam.